Zertifizierungen und Standards für nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft. In diesem Zusammenhang spielen Zertifizierungen und Standards für grünes Bauen eine zentrale Rolle. Sie helfen dabei, umweltgerechte Baupraktiken zu fördern und zu etablieren, die der Erhaltung der natürlichen Ressourcen respektvoll begegnen und gleichzeitig die Lebensqualität verbessern.

Einführung in die DGNB

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet ein umfassendes Zertifizierungssystem, das auf den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit basiert. Die DGNB-Zertifizierung gilt als eine der strengsten weltweit und fördert eine ganzheitliche Betrachtung des Bauens.

Nutzen der DGNB-Zertifizierung

Eine DGNB-Zertifizierung zeigt, dass ein Gebäude oder ein Quartier höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht. Dies führt oft zu einem höheren Marktwert und einer erhöhten Attraktivität für Mieter oder Käufer. Die ganzheitliche Betrachtung der Bauprojekte sorgt für eine ausgewogene Berücksichtigung von Umweltaspekten, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlichem Mehrwert.

Bewertungsmethoden der DGNB

Die DGNB legt großen Wert auf eine nachhaltige Gesamtleistung. Bewertet werden unter anderem ökologische Qualität, ökonomische Effizienz, soziokulturelle und funktionale Qualität sowie technische und prozessuale Aspekte. Nur durch eine ausgewogene Berücksichtigung all dieser Faktoren kann eine hohe Punktzahl erreicht und die angestrebte Zertifizierung erlangt werden.
BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Zertifizierungssysteme weltweit. Es wird häufig in Europa verwendet und basiert auf einer umfassenden Bewertung der Umweltleistung eines Gebäudes.